A nackerter im hawelka georg danzer biography

          The artistic atmosphere of the café also inspired Georg Danzer's song Jö, schau (was macht ein Nackerter im Hawelka).!

          Café Hawelka

          Das Café Hawelka ist ein Künstlercafé im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, in der Dorotheergasse 6.

          Geschichte

          [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

          Das Café Hawelka wurde 1939 von Leopold Hawelka eröffnet.

          Georg Danzer was once again sitting at his regulars' table when he noticed that Josefine Hawelka greeted a guest in a very special way and even came running to.

        1. Marianne Mendt sings about the “Glock'n,” Georg Danzer's “Nackerter” is at the Hawelka once more, Supermax starts the “Love Machine,” Helmut.
        2. The artistic atmosphere of the café also inspired Georg Danzer's song Jö, schau (was macht ein Nackerter im Hawelka).
        3. L'atmosfera artistica d'a cafetería tamién inspiró a canción de Georg Danzer de l'anyo Jö, schau (was macht ein Nackerter im Hawelka).
        4. Georg Danzer, an appreciated artist in those years for his versatility and talent playing different genres such as Pop, Blues and Folk rock.
        5. Hawelka hatte zuvor seit 1936 das Kaffee Alt Wien in der Bäckerstraße, ebenfalls im 1. Bezirk, betrieben und übernahm dann im Mai 1939 zusammen mit seiner Frau Josefine das Café Ludwig-Carl (oder auch „Karl“[1]) in der Dorotheergasse.

          Hier hatte sich ursprünglich die 1913 eröffnete Chatham-Bar befunden.[2] Nach Ausbruch des Krieges musste das Café aber schon wieder schließen, da Leopold Hawelka zur Wehrmacht eingezogen wurde.

          Im Herbst 1945 wurde es in dem weitgehend noch intakten Gebäude von den Hawelkas wieder eröffnet.[3]

          Nach Ende der Besatzungszeit entwickelte sich das Café ab 1955 zum Treffpunkt für Schriftsteller und Kritiker wie Heimito von Doderer, Albert Paris Gütersloh, Hilde Spiel, Friedrich To